• Zur Hauptnavigation
  • Zur Metanavigation
  • Zum Hauptinhalt der Seite
  • Zum Inhalt der Randspalte
  • Startseite
  • Politik & Verwaltung
    • Verwaltung
      • Wegweiser
      • Zuständigkeiten
      • Stellenausschreibung
      • Stadtarchiv
      • Datenschutz-GVO
    • Stadtvertretung
    • Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Vergaben
    • Beteiligungsgremien
      • Jugendrat
      • Familienbeirat
      • Seniorenbeirat
      • Integrationsbeirat
    • Stadtanzeiger
    • Ortsteile
      • Techentin
      • Glaisin
      • Kummer
      • Niendorf/Weselsdorf
      • Hornkaten
    • Ort der Vielfalt
      • Forum
      • Leitbild
      • Integration
    • Partnerschaften
    • Statistik
  • Leben & Familie
    • Bildung
      • Regionale Schulen
      • Grundschulen
      • Gymnasium
      • Berufsbildende Schulen
      • Sonderschulen
      • Sonstige Schulen
      • Lernhilfe
    • Kinderbetreuung
      • Kita Parkviertel
      • Kita Joh. Gillhoff
      • Kita Techentin
      • Alexandrinenstift
      • Micky Maus
    • Sport- und Freizeiteinrichtungen
    • Aktive Freizeit
    • Stadtbibliothek
    • Jugendarbeit
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Soziales
    • Pflege
    • Wohnen und Bauen
    • Wochenmarkt
    • Tägliche Adressen
  • Wirtschaft & Gewerbe
    • Wirtschaft
      • Wirtschaftsstandort
      • Wirtschaftsförderung
      • Industrie- und Gewerbestandorte
      • Branchenbuch
    • Stadtentwicklung
      • Flächennutzungsplan
      • Verkehrsentwicklung
      • Bebauungspläne
      • Lärmaktionsplanung
      • ISEK
      • REK A 14
      • Einzelhandelskonzept
      • Stadtsanierung
    • Marketingstrategie
    • Städteverbund
  • Kultur & Tourismus
    • Veranstaltungsplan
    • Unterkunft & Camping
    • Sehenswertes
      • Barockschloss
      • Kaskaden
      • Schloßstraße
      • Kunst im Raum
      • Schloßpark
      • Kirchen
      • Natureum
      • Kunststube
      • Bildhauer Thomas Lehnigk
      • Braumanufaktur und Sanddornausstellung
      • Palais Bülow
      • Hof Willi
    • EntdeckerRouten
    • Museen & Ausstellungen
    • Essen & Trinken
    • Ludwigslust - Info
    • Verkehrsanbindung
  • Natur & Erholung
    • Aktive Freizeit
    • Ausflüge
    • Stadtrundgänge
      • Führungen
      • Auf eigene Faust
    • Rund um Natur
  • English

Rathaus Ludwigslust

Stadt Ludwigslust
Schloßstr. 38
19288 Ludwigslust
Tel. 03874 / 526-0
Fax. 03874 / 526-109
Mail: stadt@ludwigslust.de


Ludwigslust-Information
Schloßstr. 36
19288 Ludwigslust
Tel. 03874 / 526-251
Fax. 03874 / 526-109
Mail:  tourismus@ludwigslust.de

_________________________

Stadt Ludwigslust auf facebook hier >>>
Stadtbibliothek auf facebook hier >>>
Jugendrat auf facebook hier >>>

  • Impressum
  • Datenschutz
Stadt LudwigslustKultur & TourismusVeranstaltungsplan

Plattdütsch tau´n Hoegen un Besinnen

03.11.2019 um 15:00 Uhr

Programm der Doemser Plattsnacker un Frünn´n

 
Ihre Bildbeschreibung
Ihre Bildbeschreibung

 

Veranstalter / Veranstaltungsort

Johannes Gillhoff Gesellschaft e.V.

Lindenstrasse 16
19288 Ludwigslust OT Glaisin

Telefax (038758) 355992

E-Mail E-Mail:
www.johannes-gillhoff.de

 

Fehlt eine Veranstaltung? [Hier melden!]

Ludwigslust - Information

Ludwigslust - Information
Schloßstraße 36
19288 Ludwigslust
Tel. 03874/ 526-251 oder 252
Fax. 03874/ 526-109
E-Mail: tourismus@ludwigslust.de

Öffnungszeiten Hauptsaison (01.05. - 15.09.d.J.)
Mo; Do: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Di, Fr: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mi: 10:00 - 13:00 Uhr
Sa, So: 10:00 - 15:00 Uhr nur für touristische Belange
(kein Kartenverkauf)

Öffnungszeiten Nebensaison (01.01. - 30.04. und 16.09. - 31.12. d.J.)
Mo, Do: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 16:00 Uhr
Di: 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 18:00 Uhr
Mi, Fr: 10:00 - 13:00 Uhr

Barocke Schönheit - Schloss Ludwigslust
Schloss_Ludwigslust (19)

Internetseite Schlösser in MV: hier >>>

Sommersaison: Di – So,
Feiertag: 10.00 – 18.00 Uhr

Wintersaison: Di – So,
Feiertag: 10.00 – 17.00 Uhr

Führungen:

Sommersaison: Di – Fr: 14 Uhr; Sa, So und Feiertage: 11.00, 14.00 und 15.00 Uhr

Wintersaison: Sa, So und Feiertage: 14.00 Uhr

Führungen für Gruppen durch Schloss und / oder Park nach Vereinbarung

Achtung! Sommersaison ist im Schloss Ludwigslust von Mitte April – Mitte Oktober

Hinweis für Busreiseunternehmen: Ein Absetzen der Busfahrgäste am Schlosseingang ist möglich. Der Busparkplatz befindet sich in unmittelbarer Nähe zum Schloss in der Friedrich-Naumann-Allee (1 Min. Fußweg zum Schloss)

Das einzige Naturmuseum Westmecklenburgs
Natureum (3)

 

Natureum
Direkt hinter dem Schloss
Öffnungszeiten:
01.04. - 31.10. an den Wochenenden und an den Feiertagen ab 10.00 Uhr
ansonsten nach Vereinbarung

Kontakt: Uwe Jueg 
Georgenhof 30 - 19288 Ludwigslust
Tel 03874 / 417889
E-Mail: uwejueg@googlemail.com

Rund um die Zitrone des Nordens
sanddornmanufaktur1

Sanddorn-Manufaktur
In der alten Orangerie
Naumann-Allee 16
19288 Ludwigslust
Tel. 03874 /  6636683
Fax. 03874 / 5704599

Öffnungszeiten
Mi - So: 14.00 - 17.00 Uhr

Zur Zeit Winterpause!

Stadtkirche
Stadtkirche (4)

April: Di - Sa 11.00 - 12.00 und
15.00 Uhr - 16.00 Uhr
ab Mai:
Di – Sa 11.00 – 17.00 Uhr
So 12.00 - 17.00 Uhr
ab Okt.:
Di - Sa 11.00 - 16.00 Uhr
So 12.00 - 16.00 Uhr
Nov - März:  
nur nach vorheriger Anmeldung
Führungen und Anmeldungen unter Tel. 03874 / 21968

Gillhoff-Stuv
Gillhoffstuv

 

Auf den Spuren von Johannes Gillhoff und den Auswanderern der Griesen Gegend

Johannes - Gillhoff - Stuv
Ortsteil Glaisin
Lindenstr. 6
19288 Ludwigslust

Kontakt über Jürgen Behrends
Tel. 038754 / 20004
Öffnungszeiten und Führungen nach Vereinbarung

Johannes-Gillhoff-Gesellschaft hier >>>
Dem Leben und Wirken Johannes Gillhoffs und der Pflege des plattdeutschen Erbes verpflichtet.

Rosettistube
Rosettistube

Am Bassin 7

Besichtigung nur im Rahmen einer organisierten Stadtführung möglich.
Kontakt über die Ludwigslust – Information, Tel. 03874 / 526251

Ludwigslust war Mitte des 18. Jahrhunderts d a s Zentrum für höfische und kirchliche Musik. Als Herzog Friedrich im Jahre 1767 die mecklenburgische Hofkapelle nach Ludwigslust verlegte, etablierte sich der Ort zu einer Hochburg der Hofmusik. Zahlreiche namhafte Musiker zog es nach Ludwigslust:

Die Kapellmeister Carl August Friedrich Westenholtz und Kapellmeister Antonio Rosetti, Johann Matthias Sperger, Hertel erlebten in Ludwigslust eine intensive Schaffensperiode.

Im Haus am Bassin 7 lebten einige der Hofmusiker. 2007 wurde es umfassend saniert und ist als „Rosetti-Haus“ dem Schaffen der Hofkapelle insgesamt und dem des Kapellmeisters Rosetti im Einzelnen gewidmet.

Parkprojekt am Alten Forsthof
Alter_Forsthof4

Bei der Arbeit entstand die Idee, die „schlachtreifen“ Bäume nicht auf herkömmliche Weise zu fällen, sondern als Zwei-Meter-Stümpfe stehenzulassen und zur künstlerischen Gestaltung freizugeben. Ahorn, Eiche und Robinie, die betagten Hölzer - als Bäume waren sie tot, als Kunstwerk bekamen sie die Chance auf ein zweites, vorläufig ewiges Leben. Der verschlafene Park war nun nicht mehr sich selbst überlassen. Mitglieder und Nichtmitglieder des Vereins hämmerten, sägten, malten; Zaungäste machten skeptische Gesichter, Nachbarn bekamen Lust dabei zu sein… Im Sommer wurde gearbeitet, im Herbst wurden die Werke bestaunt.

Ludwigslust. Lust auf Leben